Konfigurator
  • Fenster günstig

    Fenster günstig

  • Losbo-bau Fenster kaufen

    Losbo-bau Fenster kaufen

  • Fenster kaufen in Polen

    Fenster kaufen in Polen

Entdecke die Vor- und Nachteile von Stulp- und Pfostenfenstern

  • Geschrieben: 2021-01-24 18:59:40
  • Autor: Boguslaw Losik
  • Kategorie: Blog
Entdecke die Vor- und Nachteile von Stulp- und Pfostenfenstern

Ein Wohnhaus ohne Fenster? Das ist eigentlich kaum vorstellbar. Der Mensch braucht das Sonnenlicht in seinen Räumen. Natürlich können wir unsere Räume auch mit künstlichem Licht beleuchten. Aber das ist eine eher schwache Alternative. Seit wir auf Energiespar- oder LED-Lampen umgestiegen sind, verfügt das künstliche Licht ohnehin über ein eingeschränktes Lichtspektrum. Gut, wenn dann die Sonne durch das Fenster scheinen kann. Außerdem müssen wir ab und zu den Vitamin-D Pegel in unserem Körper auffüllen. Auch das gelingt der Sonne ganz gut, wenn sie einmal direkt durch das Fenster strahlt. Auf diesem Gebiet haben künstliche Leuchtkörper leider auch nichts zu bieten.

Und dann spielen die Fenster bei der Belüftung von Räumen auch eine wichtige Rolle. Mindestens einmal am Tag sollten Sie alle Fenster öffnen und für ein paar Minuten einen regelrechten Durchzug herbeiführen. Dann verschwindet die feuchte Luft nach draußen und neue Luft kommt in die Räume. Wer kein Fenster in seinen Räumlichkeiten hat, ist auf kompliziertere Ventilationssysteme angewiesen. Fenster gibt es wohl schon, seit es Häuser gibt. Als der Mensch in Höhlen übernachtete, war der Zugang seiner Schlafstätte nach Außen offen. Fenster kannte man damals noch nicht. Und auch die Zelte der Indianer waren luftig genug, so dass der Häuptling noch nicht über die Belüftung seiner Schlafunterkünfte nachdenken musste.

Wer hierzulande darüber nachdenkt, ein Haus zu bauen (oder bauen zu lassen), der wird über die Frage „baue ich nun ein Haus mit Fenster oder ohne Fenster“ vermutlich nicht nachdenken. Oder nur sehr kurz nachdenken. Nein, die Fenster gehören zu jeder Wohnimmobilie mit dazu. Vielmehr wird es wohl Gedankengänge über die Größe und Form der Fenster geben. Wie wäre es etwa mit Fenstern, die vom Boden bis zur Decke reichen? Warum nicht, wenn die Aussicht bis zum nächsten Horizont so schön ist? Oder man entscheidet sich vielleicht für etwas kleinere Fenster. So etwa für das Schlafzimmer oder für das Badezimmer. Diese Räume sollen schließlich nicht zum Schaufenster werden. Und dann gibt es auch noch die Fenster mit Stulp oder die Fenster mit Flügel. Was hat es nun damit auf sich?

Was sind Fenster mit Stulp?

Fenster mit Stulp. Noch nie gehört? Aber bestimmt haben Sie solche Fenster schon gesehen. Oder sie haben solche Fenster vielleicht sogar selbst an Ihrem Haus. Doch was ist denn nun ein Stulp? Unter einem Stulp wird eine senkrechte (manchmal auch profilierte) Leiste bezeichnet, die in der Mitte zwischen zwei Fensterflügeln angebracht ist. Auch bei Doppeltüren kann ein solcher Stulp zum Einsatz kommen. Dabei überdeckt der Stulp den Überschlag (auch als Überfalzung bezeichnet) zwischen den beiden Flügeln. Manchmal werden Sie auch die Bezeichnung „leerer Pfosten“ hören, wenn es um einen Stulp geht.

Der Stulp-Flügel und der Gangflügel

Der Stulp trennt in aller Regel zwei Fensterflügel. Da gibt es einmal den Stulp-Flügel. Dieser ist auch als „Stulpenflügel“, „Bedarfsflügel“ oder „Standflügel“ bekannt. Dieser Flügel bleibt meistens geschlossen. Er kann aber nach Bedarf auch geöffnet werden. Der Stulp-Flügel ist der Anschlag des zweiten Flügels. Dieser wird als „Gangflügel“ bezeichnet. Je nach Konstruktion kann der Stulpenflügel erst geöffnet werden, nachdem der Gangflügel geöffnet wurde. Bei Türflügeln sind beide Türflügel oft mit Türschließern ausgerüstet, die über eine Schließvorrichtung miteinander gekoppelt sind. Diese Gestäng legt fest, dass der Stulpflügel immer vor dem Gangflügel geschlossen wird.

Der Blick von außen

Der Betrachter von außen kann je nach Konstruktion nicht erkennen, welcher der beiden Flügel der Stulp-Flügel ist und welcher als Gangflügel zum Einsatz kommt. Beide Flügel sind kaum voneinander zu unterscheiden. Ein horizontal verlaufender „Kämpfer“ trennt das Oberfenster von den unteren Fensterflügeln. Ohne den Stulp würde die Überfalzung im Stulpbereich verhindern, dass der Stulpflügel vollständig geschlossen werden kann.

Die Vorteile und Nachteile des Stulpfensters

Ein Vorteil der Stulpfenster liegt darin, dass nach Öffnung beider Flügel kein Rahmen zwischen den Fenstern sichtbar ist. Der Nachteil der Konstruktion: Der Gangflügel muss stets geöffnet werden, bevor der Stulp-Flügel geöffnet werden kann. Ist das wirklich ein Nachteil? Meistens benötigen Sie entweder die kleinere Fensteröffnung, die Sie über den Gangflügel herstellen können oder eben die große Öffnung beider Fensterflügel. Nur selten stellt sich die Herausforderung, dass Sie nun speziell das Stulp-Fenster geöffnet haben möchten, ohne dass der Gangflügel zu öffnen ist. Das ist bei Stulp-Konstruktionen eben nicht möglich, aber meistens auch nicht nötig.

Stulp-Fenster mit Griff

Es gibt auch Stulpfenster mit einem eigenen Griff. Dieser hat dann nicht die Funktion einer separaten Öffnung des Stulp-Flügels. Der Griff hat schlichtweg den Vorteil, dass das Fenster leichter geöffnet werden kann, nachdem der Gangflügel bereits geöffnet ist. Das macht das Stulp-Fenster noch etwas komfortabler.

Stulpfenster oder Pfostenfenster?

Beim Pfostenfenster lässt sich jeder Flügel unabhängig voneinander öffnen. Das Pfostenfenster kennt auch die Begriffe „Grazer Kastenfenster“ oder „Salzburger Kastenfenster“. Beim Pfostenfenster kann auch jeder Flügel mit einer Drei-Kipp-Funktion ausgestattet sein. Hier ist auch jeweils ein Mittelpfosten zwischen den Fensterflügeln sichtbar. Pfostenfenster sorgen für eine verstärkte Bauausführung der Fenster. Als Nachteil dieser Fenster kann der Pfosten gesehen werden. Wenn Sie größere Gegenstände durch das Fenster transportieren möchten, dann entsteht beim Stulp-Fenster eine größere Öffnung, wenn beide Fensterflügel geöffnet sind.

Fenster mit Mittelpfosten Stulpfenster
Fenster mit Mittelpfosten Stulpfenster

 

Ob Sie sich dafür entscheiden, Stulpfenster oder Pfostenfenster zu kaufen, der Losbobau Fenstershop ist für beide Optionen eine gute Wahl.

 

 

 

Blog

Über den Autor

Boguslaw Losik

Boguslaw Losik

Inhaber und Autor der Blogartikel.

Mein Name ist Boguslaw Losik. Seit vielen Jahren bin ich mit Fenstern und Türen verbunden und von ihrer Rolle im Häuserbau fasziniert. Ich habe mit vielen renommierten Architekten und Fensterherstellern zusammengearbeitet. Und bin seit ein paar Jahren stolzer Besitzer des Unternehmens LosboBau Fenstershop. Ich bringe Sie näher zu den Themen rund um den Fensterkauf und Montage - um Ihnen beim der richtigen Auswahl von Fenstern, Jalousien und Türen zu helfen.

Derzeit wird der Blog jeden Monat von über 100 Lesern besucht und zählt hunderte von Ansichten. Das Wichtigste ist jedoch, dass die Themen, die ich vorstelle, bestimmte Entscheidungen beim Kauf von Fenstern erleichtern und ihnen weiterhelfen. Ich erkläre auch, wie man Fensterprodukte nach dem Kauf konserviert.

Ich habe umfangreiche Erfahrung in diesem Bereich, ich bin ein Blogger und Unternehmer, aber im Alltag bin ich Vater, Ehemann, führe Telefonate mit Freunden, gehe einkaufen und spazieren. Ich treffe viele Leute und weiss das gewisse Dinge einfach und konkret erklärt werden müssen. Oft suche und lese ich Artikel im Internet und merke, dass nicht alle Informationen im Internet unserer Aufmerksamkeit wert sind. Nicht jeder ist ein Fensterexperte und viele unterscheiden Fenster nur anhand ihrer Farbe oder Material. Deshalb denke ich, dass ich in meinen Artikeln kurz und bündig jedem die wichtigsten Merkmale und Auswahlkriterien von Fenstern erkläre.
Ich hoffe auch, dass meine Artikel Ihnen entsprechen werden und Sie Antworten auf Ihre Fragen finden.

Wenn Sie Vorschläge zu den Themen haben, die noch im Blog enthalten sind, aber für Sie wichtig sind, senden Sie mir eine E-Mail.

Viel Spaß beim Lesen!

Mit freundlichen Grüßen,
Boguslaw

 

Überweisung 100% PAY PAL 100% Anwaltliches Anderkonto 100% + 1,5%